Öffnungszeiten:
bei Quax/Paderborn zu erfragen
Anschrift des Besitzers:
Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung
Weg beim Jäger 193
22335 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 - 50701717
Fax: +49 (0) 40 - 50705061
Internet: https://www.dlbs.de/
Email: infodlbs@dlh.de
   Anschrift des Ausstellers: Quax Hangar am Flughafen Paderborn- Lippstadt Flughafenstrasse 33  33142 Büren Tel.: +49 (0) 2955 41798-24 Fax: +49 (0) 2955 41798-26 Internet: 
https://www.quax-flieger.de/ Email: info@quax-flieger.de 
 Die Ju 52 der Lufthansa ist seit dem 3. Quartal 2015 flugunfähig. Grund hierfür ist ein Mittelholmbruch im Rumpfsegment.
Bis zur Fertigstellung der sehr zeitaufwändigen und komplizierten Reparatur wird die Ju 52 nicht mehr fliegen. Ein defekter Ölkühler 
und Seilzugprobleme haben die Maschine 2015 schon mehrmals kurzfristig "außer Dienst" gestellt. Diese Reparatur ist aber existenziell 
und die Sicherheit wird bei der LH wie immer vor den Nutzen gestellt.
Am 24.06.2016 wurde nun bekanntgegeben, dass die Ju 52 2016 überhaupt nicht mehr fliegen wird, da die Saison 2016 zu weit fortgeschritten 
ist und eine Flügelreparatur die in der Winterpasue 2016/17 geplant war, jetzt vorgezogen wurde. Somit soll der geplante Start nach der Winterpause 2017 
nicht mehr fraglich sein. Somit kann man die Ju 52 erst wieder ab April 2017 am Himmel sehen.
 Am Donnerstag den 06.04.2017 wurde die "D-AQUI" nach langer Reparatur wieder offiziell der Presse vorgestellt und ist somit wieder zum Rundflugdienst bereit!  
 Nach dem Absturz der Ju Air Ju 52 wurde die LH Ju 52 weiteren Kontrollen unterzogen,
 was letztendlich das vollstädige Aus der Maschine nach sich zog. Die Maschine wurde final gegroundet und wird auch nicht mehr weiter repariert. 
Schließlich wurde sie vom 03. - 05.04.2019 per Tieflader von München nach Hamburg und am 19.09.2019 weiter nach Bremen transportiert, wo sie auseinandergelegt und verpackt in einer Halle im Stadthafen
 eingelagert wurde, bis ein geeignetes Museum für die Maschine gefunden ist.
Im August 2020 hat sich der Vorstand der DLBS/Lufthansa und Quax/Paderborn geeinigt, die Ju 52 in deren Obhut nach Paderborn zu geben. Die Maschine soll in einem neuen noch zu bauenden 
Museumshangar auf dem Flugplatz Paderborn ausgestellt werden, wird aber bis zu diesem Zeitpunkt im normalen Quax Hangar auseinandergelegt zwischengelagert. Zum Stand 08.2020 wird eine Restaurierung 
in den flugfähigen Zustand ausgeschlossen. Der Transport Bremen - Paderborn fand am 26.09.2020 statt. Mittlerweile steht der Rumpf wieder auf dem eigenen Fahrwerk. Eine komplette Montage der Maschine
 findet erst im neuen Hangar statt, dessen Bau auf Grund der explodierenden Rohstoffpreise auf ungewisse Zeit verschoben wurde.
 Die Ju 52/3mg8e der Lufthansa hatte ein bewegtes Leben, wie man unschwer 
an der Zulassungsliste erkennen kann. Mit der Werksnummer 130714, also nicht 
die original D-AQUI, hatte die Maschine am 21.07.1943 ihren Erstflug.  
Die eigentliche D-AQUI 5489 hatte bei den Junkerswerken am 02.04.1936, durch das Maringer Flugbuch nachgewiesen, mit dem Kennzeichen D-AQUI ihren Erstlug und wurde mit  
dem Namen Fritz Simon am 06.04.1936 der Lufthansa übergeben. Das Schwimmerflugzeug hatte als Erstausrüstung 3x BMW 132A3 mit 2-Blatt Propellern ohne Getriebe.   
Die jetztige Maschine ist aber die Werknummer 130714. Diese hat bei der Überholung 1947 lediglich Teile der ursprünglichen D-AQUI bekommen. 
Der D-AQUI Rumpf ist 1947 verschrottet worden. Leider wird bei der LH die Historie der 5489 in den 
Fordergrund gestellt und die 130714 eher verschwiegen, was sich nämlich auf das offizielle Alter der Maschine auswirkt. (Bj 1936 5489 zu Bj 1943 130714).   "offizielle" Historie der LH Ju 52 laut Lufthansa:  
    
       
    Zulassung 
        
      Abmeldung 
      Kennzeichen 
      Besitzer 
      Name der Ju 52 
    
       
    10.04.1936 
      - 
      05.07.1936 
      D-AQUI 
      Lufthansa 
      Fritz Simon 
    
       
    05.07.1936 
      - 
      03.09.1940 
      LN-DAH 
      DNL 
      Falken 
    
       
    03.09.1940 
      - 
      09.1947 
      D-AQUI 
      Lufthansa 
        
    
       
    14.02.1948 
      Änderung der Wrkn 
      05.03.1956 
      LN-KAF 
      DNL 
      Askeladden 
    
       
    01.02.1957 
      - 
      06.04.1963 
      HC-ABS 
      Equatoriana 
      Amazonas 
    
       
    06.04.1963 
      - 
      19.03.1969 
      N130LW 
      Lester Weever 
        
    
       
    19.03.1969 
      - 
      28.12.1984 
      N52JU 
      Confederate Air Force/Martin Caidin 
      Iron Annie 
    
       
  28.12.1984 
      - 
      2019 
      D-CDLH 
      Lufthansa 
      D-AQUI/Tempelhof 
    
  
     
  06.04.1936 
    Erstflug der Ju 52 D-AQUI in Dessau als Schwimmerflugzeug 
    "Fritz Simon"  
  
     
  10.04.1936 
    Auslieferung an Lufthansa 
  
     
  04/05.1936 
    Linieneinsatz bei Lufthansa 
  
     
  04.06.1936 
    Weiterverkauf an die norwegische D.N.L., Einsatz als 
    LN-DAH "Falken" 
  
     
  09.04.1940 
    Deutsche Wehrmacht konfisziert die Ju 52 "Falken" in 
    Norwegen  
  
     
  09.09.1940 
    Wiedereinsatz bei Lufthansa als D-AQUI "Kurt Wintgens"
     
  
     
  05.1945 
    Letzter Flug bei Lufthansa, Übernahme durch die 
    norwegische Luftwaffe  
  
     
  1945 
    Überholung in Horten, dann Einsatz als LN-KAF "Askeladden" 
    in Norwegen  
  
     
  1947 
    Grundüberholung unter Verwendung des Rumpfes eines 
    Schwesterflugzeugs - jetzt Werknummer 130714 (Anmerkung BP) 
  
     
  14.2.1948 
    Erneuerung des Lufttüchtigkeitszeugnisses, Zulassung 
    weiter als LN-KAF 
  
     
  1948 - 1952 
    Linieneinsatz in Norwegen (die D.N.L. ging zu dieser Zeit 
    in der SAS auf) 
  
     
  11.10.1956 
    Ablauf des Lufttüchtigkeitszeugnisses und 
    Außerdienststellung 
  
     
  30.07.1957 
    Kauf durch Transportes Aereos Orientales (Ecuador) als 
    HC-ABS "Amazonas" (vorher Umrüstung von Schwimmern auf ein Radfahrwerk) 
  
     
  1963 
    Abstellung am Rande des Flugplatzes Quito 
    (Entsorgungsplatz Dschungel) 
  
     
  25.05.1970 
    Kauf durch den Amerikaner Lester F. Weaver, 
    Überführungsflug nach USA, Experimental Zulassung durch die FAA auf das 
    Kennzeichen N130LW  
  
     
  25.08.1974 
    Ersteigerung durch Don Anklin, Cannon Aircraft, USA 
  
     
  04.03.1975 
    Kauf durch den Amerikaner Martin Caidin (Abenteurer und 
    Luftfahrt-Autor), Zulassung als N52JU "Iron Annie", Einsatz: Vorführung auf 
    Airshows 
  
     
  10-11.1976  
    Grundüberholung und Umrüstung von BMW- auf Pratt & 
    Whitney Motoren  
     
  12.10.1984  
    Kaufbeschluss durch den Lufthansa Vorstand und 
    Kauf der "Iron Annie" in USA 
  
 
  10.-28.12.1984  
    Überführungsflug (8.000 km) über Kanada, Grönland, 
    Island, England nach Hamburg, Besatzung: Clark Woodard, John Wilson und 
    Terry Ritter 
  
     
  01.85 - 03.86 
    Restaurierung durch die Lufthansa-Technik in Hamburg über 
    15 Monate  
  
     
  01.04.1986 
    Erstflug nach Restaurierung am Flughafen 
    Hamburg-Fuhlsbüttel  
  
     
  06.04.1986 
    Taufe/Inbetriebnahme als D-CDLH (historisch D-AQUI), 
    genau 50 Jahre nach dem Erstflug, 60 Jahre nach Aufnahme des Streckenflugs 
    der alten Lufthansa 
  
     
  13.06.1996 
     Ergänzung des Taufnamens "Berlin Tempelhof" 
  
     
  2018 
    gegroundet 
  
     
  2019 
    abgemeldet 
  
 
  
     
Bild1